NachfolgeAgenten

Ihre Unternehmens-nachfolge schafft Zukunftswerte

Marktdaten zur Unternehmensnachfolge

Statistisch stehen in den Jahren 2022 bis 2026 laut einer Erhebung (Institut für Mittelstandsforschung 2021) insgesamt 190.000 Familienunternehmen in Deutschland zur Unternehmensnachfolge an. Davon erbringen 85.000 Betriebe unternehmensbezogene Dienstleistungen, 50.000 Unternehmen entstammen dem produzierenden Gewerbe und 35.000 betreffen Handelsunternehmen. Diese Unternehmen werden als "übergabereif" eingeordnet, da deren geschäftsführender Eigentümerkreis in den nachfolgenden fünf Jahren aus persönlichen Gründen seine bzw. ihre Unternehmensnachfolge antreten wird.


Der überwiegende Teil dieser Familienunternehmen (54.000) erzielt nach einer weiterführenden Erhebung (Institut für Mittelstandsforschung 2021)durchschnittliche Umsatzerlöse zwischen 0,5 - 1,0 Mio. Euro. Umsatzerlöse zwischen 1,0 - 2,0 Mio. Euro erzielen 39.000 Unternehmen. Bemerkenswert ist, dass auch Unternehmen mit jährlichen Umsatzerlöse über 25,0 Mio. Euro, teilweise sogar über 50 Mio. Euro, mit einer Gesamtanzahl von 2.900 Unternehmen erfolgreich ihre Nachfolge beschreiten werden.

Nachfolger-Ratio


Auf einen Nachfolger treffen statistisch drei übergabereife Unternehmen. Daher werden laut DIHK (2024) ca. 28 % der Unternehmen mangels Nachfolger schließen müssen (2023 noch 25 %).

Unternehmensverkäufe


Der Bedarf an externen Unternehmensnachfolgen durch Verkauf steigt laut DIHK (2024) bei Familienunternehmen auf 67 % (2023 noch bei 59 %). Intern finden sich immer weniger willige Familienmitglieder.

Finanzierungsumfeld


Das veränderte Zinsumfeld auf den internationalen Kapitalmärkten erschwert die steigende Anzahl an externen Unternehmensverkäufen. Laut DIHK verschlechterte sich die Fremdkapitalaufnahme erheblich.


Wesentliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

  • Zeitlicher Rahmen für die gesamte Unternehmensnachfolge von der Entscheidung zur Umsetzung bis hin zum Eigentumsübergang
  • Rechtsform (e.K., GmbH, GmbH & Co. KG, AG, KGaA)
  • Reale sowie bilanzielle Vermögenssituation (stille Reserven)
  • Persönliche Vorstellung und Bedürfnisse der geschäftsführenden oder kapitalgebenden Eigentümer
  • Bilanzielle und steuerliche Verhältnisse des Unternehmens

Status Quo

Strategie

  • Familieninterne Unternehmensnachfolge mit Familienmitgliedern (ggf. mit Minderheitskapitalgebern) vs. externe Unternehmensveräußerung
  • Suche nach geeigneten Führungspersonen und Nachfolger für einen Management-Buy-In oder Management-Buy-Out
  • Identifizierung und Ansprache von Finanzinvestoren und strategischen Investoren (z.B. Wettbewerber) für Unternehmensverkauf
  • Zeitliche und inhaltliche Definition von Meilensteinen im Projekt
  • Vorbereitende Maßnahmen zur Optimierung der gesamtheitlichen Unternehmensverhältnisse (Bilanzierung, Patente, Lizenzen, Verträge)
  • Verkäuferseitige Selbstprüfung als Basis für die Erstellung von vorvertraglichen Unterlagen (Teaser, Investment Memo, Bewertung)
  • Erfassung aller geeigneten und solventen Kaufinteressenten in einer Long-List
  • Auswahl konkreter Verhandlungspartner in einer Short-List

Due Diligence

Verträge

  • Abschluss eines Vorvertrags über Kaufpreis, zeitlichen Rahmen, Vertragsstrafen und Due Diligence Umfang im Letter Of Intent ("LoI") oder Term-Sheet mit einem ausgewähltem Käuferinteressenten
  • Durchführung einer käuferseitigen Due Diligence Prüfung
  • Prognose der Besteuerung und Anwendbarkeit von Begünstigungen
  • Verhandlung des Kaufvertrages in Gestalt eines "SPA" bei einem Share-Deal oder eines "APA" im Fall eines Asset-Deals
  • Gesicherte Kaufpreisabwicklung und Closing mit Eigentumsübergang

Wir begleiten Sie über den ganzen Prozess an Ihrer Seite.

Der gesamte Prozess einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge ist äußerst umfangreich, arbeitsintensiv und in der Regel sehr komplex. Eine versierte und professionell vorbereitete Projekt- und Prozesskoordination ermöglicht für Unternehmer, Nachfolger und Investoren eine effiziente Durchführung. Die Ausarbeitung eines strukturierten Projektplans ist essenziell für einen erfolgreichen Projektabschluss.

Zudem trägt ein koordinierter Projektablauf erheblich zur Vermeidung von wirtschaftlichen Risiken mangels ausreichender Offenlegung von wertbildenden Faktoren des Unternehmens bei.

unsplash